W I L L K O M M E N B E I M
Innovationscluster
WasserWirtschaft
Innovationscluster Wasserwirtschaft:
Schlüssel zur Zukunft der Wasserwirtschaft.
Als existenzielle Ressource und bedeutsamer Industrierohstoff bedarf Wasser eines besonderen Schutzes und besonderer gesellschaftlicher Aufmerksamkeit.
Dies betrifft nicht nur die Schonung von Wasserressourcen durch Reduktion des Verbrauchs (z. B. durch Industrie und Privathaushalte), sondern auch die Sicherstellung einer hohen Wasserqualität durch moderne, digital vernetzte Versorgungssysteme und Behandlungsverfahren.
Unsere Aufgabe dabei ist es, interdisziplinäre Forschung mit wissenschaftlicher Exzellenz in konkreten Projekten umzusetzen.
Wir bündeln die vorhandenen Forschungs- und Entwicklungsressourcen und wirken als Innovationstreiber und Transferschnittstelle zwischen den Partnern – von der Universität/ FH bis zur Wirtschaft (Industrie).
„Wasser ist Zukunft.“
#Wasser ist das kostbarste Gut unseres Planeten. Ein Wassertropfen – ein lebendiges Symbol für die Essenz unseres Planeten. Ohne Wasser ist kein Leben möglich. Beim Blick in die aktuellen Nachrichten bekommt eine in unserer modernen Welt alltägliche #Ressource einen neuen Stellenwert. Deshalb ist es von entscheidender Bedeutung, Wasserquellen adäquat zu erschließen, effektive Systeme für die #Wasserversorgung und #Abwasserwirtschaft aufzubauen, das Wasser zu behandeln und die Qualität zu kontrollieren und alle verbundenen Systeme effizient zu betreiben. 🌊 Wasser wird nicht nur zum Trinken und für das tägliche Leben verwendet, sondern leistet auch in der Nahrungsmittelproduktion und bei wirtschaftlichen Aktivitäten einen unerlässlichen Beitrag. 🌍 Deshalb ist es nicht nur eine lebenswichtige Ressource für alle Lebewesen, sondern auch der Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung und Innovation in vielen Branchen. Eine Innovation die weiter voran schreiten muss und auf das wir am 24.09.2024 mehr aufmerksam machen möchten. Die Digitalisierung ist für die Wasserwirtschaft kein Selbstzweck. Es geht darum, sinnvolle Innovationen und konkrete Lösungen zu erkennen und in die Praxis zu bringen. Und zwar überall da, wo es passt und gebraucht wird. Um die Chancen der Digitalisierung in der Wasserwirtschaft optimal zu nutzen, ist es erforderlich, dass #ALLE innovativen Kräfte der #Wasserwirtschaft, #Wissenschaft, #Wirtschaft und #Politik zusammenwirken.
Lisa Mammitzsch
Geschäftsbereichsleiterin
Als Geschäftsbereichsleiterin bin ich davon überzeugt, dass in unserem Netzwerk, in dem Wissenstransfer zwischen Akteuren der Wasserwirtschaft, Wissenschaft und Wirtschaft getätigt wird, zur Lösung von Aufgabenstellungen beiträgt, die der Klimawandel und die Urbanisierung mit sich bringen.
Netzwerk für das Asset Management der Kommunalen Wasserwirtschaft
Seine zentrale Aufgabe ist die Vernetzung von der kommunalen Wasserwirtschaft, der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie Kommunen, Verbände, Kammern und Politik aus Brandenburg, Deutschland und darüber hinaus. Das Innovationscluster Wasserwirtschaft verbindet die Kompetenzen seiner Mitglieder entlang der Wertschöpfungskette und entwickelt daraus Trinkwassertechnologische Lösungen.
Wir sehen uns als Schlüssel zur Zukunft der Wasserwirtschaft
Die Arbeit des Innovationscluster konzentriert sich auf fünf Kernaufgaben:
- Aufbau einer Clusterinfrastruktur
- Versorgungssicherheit
- Digitalisierung
- Forschung und Entwicklung
- Aus- und Weiterbildung
Mitglieder des Innovationsclusters profitieren von:
- Know-how eines starken Netzwerks
- Arbeitskreise/ Workshops
- Aktiver Förderung der Innovation und Wertschöpfung unserer Partner
- Nationale und internationale Kontakte, Projekte, Messen und Fördermitteln
Die Arbeit des Innovationscluster
konzentriert sich auf fünf
Kernaufgaben, mit einem Ziel:
Die Kompetenzen seiner Mitglieder
entlang der Wertschöpfungskette
zu verbinden und daraus
Lösungen für
Trinkwassertechnologische
Herausforderungen zu entwickeln.
Organisation des Innovationsclusters Wasserwirtschaft
Das Cluster hat sein Konzept im Cluster Handbuch dargestellt. Dieses unterscheidet zwischen Kommanditisten, assoziierten Partners, Vereinen und Verbänden sowie Wissenschaft und Forschung.
Geschäftsführung
Geschäftsbereichs-leitung
Beirat
Gründungspartner
Partner
Thomas Ebert
Geschäftsführung
Herr Thomas Ebert ist Geschäftsführer der Schönborner Armaturen GmbH und
Initiator des Innovationsclusters WasserWirtschaft.
Thomas Ebert ist keiner, der Ideen nur entwickelt. Er setzt diese auch um, er ist das, was man gemeinhin als Macher bezeichnet. Der Mittelständler hat in den vergangenen Jahren die Schönborner Armaturen GmbH zu einem international agierenden Unternehmen in der Branche „Wasserwirtschaft“ ausgebaut. Betätigungselemente für Armaturen der kommunalen Gas-, Wasser- und Abwasserwirtschaft aus dem in Doberlug-Kirchhain OT Hennersdorf angesiedelten Unternehmen werden in vielen Ländern Europas verwendet. Der gut aufgestellte Forschungs- und Entwicklungsbereich des Unternehmens hat bereits viele Innovationen hervorgebracht, 2022 gab es dafür den Innovationspreis des Landes Brandenburg im Cluster Metall.
Nicht zu vergessen ist, dass Hr. Ebert in verschiedenen Ausschüssen tätig ist:
- DIHK-Ausschussmitglied – Industrie und Forschung,
- Mitglied im IHK Regionalausschuss Elbe-Elster, im Ausschuss – IT und
- Innovation, im Mittelstandsausschuss
- Mitglied im BMWi Netzwerk „Reallabore“
- Mitglied im Vorstand des Clusters Composites United e.V. Ost
- Mitglied im DIN Normungsausschuss Wasserwesen
Lisa Mammitzsch
Geschäftsbereichsleiterin
Information und Netzwerk
Das Innovationscluster ist das Netzwerk der Wasserwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir vernetzen Unternehmen und Dienstleister, Wissenschaft und Forschung, Kommunen und Verbände, Politik und Kammern aus Brandenburg, Deutschland und darüber hinaus. Unser Netzwerk deckt die gesamte Wertschöpfungskette der Wasserwirtschaft ab.
Profitieren Sie von
- Kooperationspartnersuche
- Veranstaltungen, Fortbildungen, Qualifizierungen
- Zutritt und Präsentation bei nationalen und internationalen Fach-Messen
- Newsletter mit aktuellen Themen für die Branche, Veranstaltungen und Neuigkeiten aus der Wasserwirtschaft
Bleiben Sie informiert
Wir informieren über aktuelle Entwicklungen und Zukunftstrends für die Branche und bieten Qualifizierung zu wichtigen Querschnittsthemen. Außerdem beraten wir Sie gerne zu öffentlichen Fördermitteln auf Bundes-, Landes-, und EU-Ebene für F&E Projekte im Bereich Wassertechnologien.
Als Netzwerk der Wasserwirtschaft bildet der Austausch von Erfahrung, Wissen und Ideen unserer Partner die Basis für die
Entwicklung innovativer Lösungen in der Trinkwassertechnologie. Wir bieten Raum für die Entwicklung neuer Lösungen und
schaffen Zugang zu neuen Kunden und Märkten. Unser Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft unserer
Partner zu fördern.
Wir fördern Innovation und Wertschöpfung aktiv durch
- Fachgespräche und Arbeitskreise zu aktuellen Fragestellungen
- Workshops mit Anwenderbranchen
- Vermittlung von Kooperations- und Technologieanfragen
- Kooperationsprojekte von Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Präsentation von innovativen Lösungen unserer Partner
- Qualifizierungen und Schulungen
- Vermittlung von Praktikanten und Hochschulabsolventen
Brandenburg Innovationscluster
Wasserwirtschaft Gmbh & Co. KG
Finsterwalder Chaussee 17a
03253 Doberlug-Kirchhain
OT Hennersdorf